
Jederzeit herzlich
willkommen
willkommen
Im Pflegezentrum Ennetsee

Philosophie
Wohlbefinden, individuelle Betreuung und respektvoller Umgang
Wir verstehen das Alter, mit all seinen Schattierungen, als eine positive Lebensphase. Oberstes Ziel unserer Anstrengungen ist es daher, die individuelle Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten und zu fördern: Ihr Wohlbefinden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Die Autonomie älterer Menschen hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir respektieren und achten jede Bewohnerin und jeden Bewohner mit ihrer, bzw. seiner Einzigartigkeit. So kennen und akzeptieren wir die persönlichen Wertvorstellungen und begegnen allen vertrauensvoll und offen.
Das Leben im Pflegezentrum ist geprägt von gegenseitiger Achtung, Respekt und Unterstützung. Mit verschiedenen Anlässen sorgen wir für Begegnungen zwischen Jung und Alt. Die Solidarität unter Mitbewohnern, Angehörigen sowie ehrenamtlichen und angestellten Mitarbeitenden zeichnet uns aus.
Ausserdem legen wir grossen Wert auf qualitativ hochstehende Arbeit und sorgen für regelmässige Fortbildungen unserer Mitarbeitenden.

Direktion / Leitung

Yvonne Hubeli
Direktorin

Erdener Koyun
Operative Leitung

Markus Absmeier
Leiter Finanzen und Rechnungswesen

Wolfram Beduhn
Leitung Hotellerie

Ramona Betschart
Leitung Aktivierung

Gabriela Karan
Leitung Pflegedienst

Marina Arsenijevic-Rajic
Stationsleitung 3. OG Hauptgebäude + 1. OG Nebengebäude

Tsering Sesung
Stationsleitung 1. OG + EG Hauptgebäude

Jasmin Erni
Stationsleitung 2. OG Hauptgebäude

Gabriela Karan (a. i.)
Stationsleitung 2. OG Nebengebäude

Livia Bloetjes
Stv. Stationsleitung 3. OG Hauptgebäude

Jasminka Tanev
Stv. Stationsleitung 1. OG + EG Hauptgebäude

Brigitte Spieser
Stv. Stationsleitung 2. OG Hauptgebäude

Cansu Demirci
Stv. Stationsleitung 2. OG Nebengebäude

Elena Ana Cibu
Stv. Stationsleitung 1. OG Nebengebäude
Direktion | |
---|---|
Direktorin | Yvonne Hubeli |
Leitung Pflegezentrum | Erdener Koyun |
Leitung Pflegedienst | Gabriela Karan |
Direktionssekretariat | Anita Odermatt |
Marketing / Kommunikation | Marketing |
Human Resources | Karin Mannhart |
Infektionsprävention | Sarah Lucchini |
Qualitätsmanagement | Jutta Michelfelder |
Ausbildungsverantwortliche | Martina Bühlmann |
Betriebliches Casemanagement | Karin Güggi |
Pflegedienst | |
---|---|
Leitung Pflegedienst | Gabriela Karan |
Leitung Aktivierung | Ramona Betschart |
Stationsleitung 3. OG Hauptgebäude + 1. OG Nebengebäude | Marina Arsenijevic-Rajic |
Stationsleitung 1. OG + EG Hauptgebäude | Tsering Sesung |
Stationsleitung 2. OG Hauptgebäude | Jasmin Erni |
Stv. Stationsleitung 2. OG Hauptgebäude | Brigitte Spieser |
Stv. Stationsleitung 3. OG Hauptgebäude | Livia Bloetjes |
Stv. Stationsleitung 1. OG + EG Hauptgebäude | Jasminka Tanev |
Stationsleitung 2. OG Nebengebäude | Gabriela Karan (a. i.) |
Stv. Stationsleitung 2. OG Nebengebäude | Cansu Demirci |
Stv. Stationsleitung 1. OG Nebengebäude | Elena Ana Cibu |
Hotellerie | |
---|---|
Leitung Hotellerie | Wolfram Beduhn |
Hauswirtschaft | Marlou Henzen |
Küche | Ivan Djukic |
Reception | Jasmine Birrer |
Technischer Dienst | David Staub |
Facility Management & Infrastruktur-Entwicklung sowie Sicherheitsbeauftragter | Urs Polli |
Hotellerie-Service | Priscilla Schrag |
Rechnungswesen | |
---|---|
Leiter Finanzen und Rechnungswesen | Markus Absmeier |
Rechnungswesen | Marion Kühne |
Verwaltungsrat

André Bitzi
Verwaltungsratspräsident

Sibylle Huwiler
Delegierte des Verwaltungsrats

Jörg Beck
Verwaltungsrat

Brigitte Strickler
Verwaltungsrätin

Roland Zerr
Verwaltungsrat

Jobs
Das Pflegezentrum Ennetsee bietet anspruchsvolle und attraktive Arbeitsplätze für fachlich kompetente und motivierte Menschen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen wesentlich zu unserem Erfolg bei.
Bezahlte Umkleidezeit – seit 2021 gibt es bis zu vier zusätzliche bezahlte freie Tage. Somit leisten wir einen Beitrag an die Work-Life-Balance unseres Personals.
Karin Mannhart, Human Resources / Assistenz Pflegedienstleitung, freut sich auf Ihre Bewerbung per E-Mail: karin.mannhart@pfze.ch.
Ehrenamtliche Mitarbeitende
Engagierte und interessierte Personen stellen den Bewohnerinnen und Bewohnern auf freiwilliger Basis ihre Zeit, ihre Zuwendung und ihr Können unentgeltlich zur Verfügung.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitende sind wertvolle Personen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Sie gehen mit den ihnen spazieren, helfen bei Anlässen mit, besuchen mit ihnen Ausstellungen oder nutzen die Zeit für gemeinsame individuelle Aktivitäten. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden nehmen rege an den Veranstaltungen des Pflegezentrums teil und sind eine wertvolle Unterstützung für unsere Bewohnerinnen und Bewohner.
Haben Sie Interesse ehrenamtlich für unsere Bewohnerinnen und Bewohner da zu sein? Wir sind immer auf der Suche nach guten Seelen, welche sich längerfristig engagieren möchten und für unsere Bewohnerinnen und Bewohner da sind. Bei Fragen und für ein erstes Gespräch wenden Sie sich bitte an Gabriela Karan, Leitung Pflegedienst, unter T 041 784 06 64.

Geschichte & Meilensteine
1909 entstand das "Asyl" auf dem Zündhölzliberg. Der Standort des Asyls ist ein Ort der Gesundheit und Pflege geworden. Das Pflegezentrum Ennetsee ist einer der drei Institutionen auf dem Zündhölzliberg und hat eine bewegte Geschichte.
1909
Das von den Zuger Architekten erbaute Asyl wird eingeweiht
1991
Die Bürgergemeinde heisst den Projektierungskredit für den Neubau des Spitals mit einem Pflegezentrum gut
1993
Der kantonale Sanitätsrat verfügt über die Schliessung des Asyls. Das Pflegezentrum zieht in einen provisorischen Pavillon
Mai 2002
Einweihung des neuen Gebäudes Pflegezentrum Ennetsee
Oktober 2014
Baubeginn Erweiterungsbau
Dezember 2016
Eröffnung Erweiterungsbaus mit einem Tag der offenen Tür
Dezember 2017
Umzug der verschiedenen Stationen und in Betriebnahme des Erweitungsbau

Downloads
Alle unsere Broschüren und Unterlagen können Sie hier als PDF herunterladen. Wenn Sie eine Zustellung per Post wünschen, senden Sie uns bitte eine E-Mail auf info@pfze.ch.
Der Geschäftsbericht des Pflegezentrums stellen wir auf Wunsch zu. Bitte melden Sie sich hierfür ebenfalls unter info@pfze.ch.
Interessante Links
Infosenior
Das Portal ist der schnellste Weg zu allen altersrelevanten Informationen im Kanton Zug. Sei es ein Mittagstisch, ein Ferienbett oder eine Beratung in finanziellen Dingen, hier finden Sie alle nötigen Informationen.
Pro Senectute Zug
Wir sind die Fachstelle für alle Fragen rund ums Älterwerden. Unsere vielseitigen Dienstleistungen und Angebote richten sich an Menschen ab 60 Jahren und ihre Angehörigen sowie an Institutionen und Behörden
Curaviva Zug
CURAVIVA Zug unterstützt und fördert als kantonale Sektion des Schweizerischen Heimverbandes CURAVIVA Schweiz die Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und wahrt insbesondere die Interessen der stationären Alterseinrichtungen im Kanton Zug und im Gesamtverband. Dabei will sie ganz speziell auf die Qualitätsförderung in der Betreuung und Arbeit in den verschiedenen Institutionen hinwirken.
Hospiz Zug
Der Verein HOSPIZ Zug wurde 1992 gegründet mit dem Ziel, schwer kranken und sterbenden Menschen und ihren Nahestehenden in der letzten Lebensphase unterstützend zur Seite zu stehen, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
AHV-Leistungen
Informationen über Hilflosenentschädigung und Ergänzungsleistungen der Ausgleichskasse AHV-Zug.
Schweizerische Alzheimervereinigung
Die Schweizerische Alzheimervereinigung ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation. Sie setzt sich ein für eine Gesellschaft, in der die Menschen gleichwertig und gleich geschätzt miteinander leben. Sie ergreift Partei für Menschen mit einer Demenz.
Parkinson Schweiz
Parkinson Schweiz ist eine gesamtschweizerisch tätige, gemeinnützige Organisation im Dienste Parkinsonbetroffener. Sie ist die Anlaufstelle in allen Fragen rund um Morbus Parkinson.
AndreasKlinik Cham Zug
Die AndreasKlinik Cham Zug steht für eine umfassende medizinische und chirurgische Grundversorgung in komfortabler Hotel-Atmosphäre. Als Listenspital stehen wir Patienten aller Versicherungkategorien offen. Schwerpunkte sind unter anderem die allgemeine Chirurgie, die Gynäkologie & Geburtshilfe, die Orthopädie sowie die Wirbelsäulenchirurgie. Eine Aufnahme im Notfall wird rund um die Uhr durch einen Facharzt gewährleistet.